Produkt zum Begriff 19 Jahrhundert:
-
Petroleumlampe »19. Jahrhundert«.
Diese Lampe macht Zeitreisen möglich. Ihre klassische Form mit geschwungenem Griff lässt an historische Figuren denken, die im Scheine des Lichtes Bedeutungsvolles verfassten oder bei Nacht die knarrenden Treppen zur Wohnung hinauf stiegen. Eingehüllt in eine Decke, bei einem Glas Wein und einem Roman ist sie ein perfekter atmosphärischen Begleiter. Angezündet entsteht eine gleichmäßige Flamme, die durch ein Stellrad am Brenner in der Höhe reguliert werden kann. Der Glaszylinder schützt die Flamme und erzeugt durch seine Kaminwirkung den richtigen Zug der Verbrennungsluft. Dreißig Mal heller als eine Kerze leuchtet sie, und kann, dank des Windschutzes, auch draußen genutzt werden. Die Lampe stammt aus dem italienischen Traditionsbetrieb »Valpeltro« in der Nähe von Lograto, Brescia, der seit 40 Jahren in Handarbeit Stücke aus Zinn herstellt. Die Manufaktur verbindet verschiedene europäische Stile mit italienischem Design und ist besonders auf die exakte Reproduktion von Originalen spezialisiert. Inzwischen stellt »Valpeltro« Requisiten für bekannte Filme her und gehört zu den erfolgreichsten Unternehmen in der Welt der Zinnherstellung.
Preis: 139.00 € | Versand*: 6.95 € -
Kahnt, Helmut: Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert
Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert , Der Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert gilt nicht nur deshalb als Standardwerk, weil er der einzige deutschsprachige Katalog für diese Epoche ist. Vielmehr hat er sich über viele Jahre hinweg und in bereits 17 erfolgreichen Auflagen auf dem Markt und in der Sammlerschaft etabliert. Begründet wurde dieser Katalog von Günter Schön (+2012), der dieses Werk bis zur 15. Auflage betreute. Mit dem derzeitigen Bearbeiter Helmut Kahnt, einem bekannten Numismatiker, erscheint der Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert nun zum dritten Mal in neuem Format - komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Alle offiziellen Münzprägungen der Welt von 1801 bis 1900 - über 11 000 Münzen aus über 400 Ländern - sind in diesem Standardwerk versammelt. Viele Münzen sind mit Vorder- und Rückseite abgebildet und beschrieben. Die Bewertungen in zwei Erhaltungsgraden erfolgten auf der Grundlage von aktuellen Auktionsergebnissen und konsolidierten Marktbeobachtungen. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 59.00 € | Versand*: 0 € -
Das 19. und 20. Jahrhundert (Nonn, Christoph)
Das 19. und 20. Jahrhundert , Die Reihe Orientierung Geschichte ist eine Basisbibliothek für Studierende der Geschichtswissenschaft. Hier finden sie das Rüstzeug für die obligatorischen Einführungskurse in die historischen Epochen und die Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Konzentriert auf Europa informiert der Band zum 19. und 20. Jahrhundert über Kolonialismus und Dekolonialisierung, Industrialisierung und sozialen Wandel, Revolutionen und Ideologien. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 5. durchgesehene Auflage, Erscheinungsjahr: 20220905, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Orientierung Geschichte##, Autoren: Nonn, Christoph, Edition: REV, Auflage: 22005, Auflage/Ausgabe: 5. durchgesehene Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 252, Abbildungen: 63 schwarz-weiße Abbildungen, 1 Tabellen, 9 Karten, Keyword: 1. Weltkrieg; 1848 Revolution; 2. Weltkrieg; Autoritarismus; Bevölkerungsexplosion; Commonwealth; Dekolonialisierung; Demokratie; Der Kalte Krieg; Deutsch Südwestafrika; Deutsch-Französische Aussöhnung; Deutsche Nachkriegszeit; Deutschland; Empire; Ethnische Säuberungen; Europa; Europäische Geschichte; Faschismus; Französische Revolution; Geschichte; Geschichte studieren; Geschichtsstudium; Geschichtswissenschaft; Ideologien; Industrialisierung; Kolonialismus; Kommunismus; Konservatismus; Lehrbuch; Liberalismus; Napoleon; Nationalismus; Nationalsozialismus; Nationalstaat; Pauls Kirche; Restauration; Revolution; Revolution 1848; Sozialismus; Studium Geschichte; Verdun; Vormärz, Fachschema: Europa~Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Geschichte / Theorie, Philosophie~Imperialismus~Industrialisierung~Kolonialgeschichte~Kolonialismus~Neunzehntes Jahrhundert~Unabhängigkeit~Wirtschaftsgeschichte~Zwanzigstes Jahrhundert~Befreiung, Fachkategorie: Wirtschaftsgeschichte~Geschichte: Theorie und Methoden~Europäische Geschichte~Industrialisierung und Industriegeschichte~Kolonialismus und Imperialismus~Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus, Region: Europa, Zeitraum: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.)~20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Geschichte/Neuzeit, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Länge: 211, Breite: 148, Höhe: 16, Gewicht: 386, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger: 2319519, Vorgänger EAN: 9783825253790 9783825240455 9783825229429 9783506763617, eBook EAN: 9783838559582, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK,
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Eric Hobsbawm: Das lange 19. Jahrhundert (Hobsbawm, Eric)
Eric Hobsbawm: Das lange 19. Jahrhundert , Das 19. Jahrhundert von den Revolutionen in Europa bis zum Ersten Weltkrieg Die Zeit von der Französischen Revolution bis zum Kriegsausbruch 1914 war eine Phase großer Veränderungen und gesellschaftlicher Umbrüche. Eric Hobsbawm, einer der berühmtesten Historiker der Welt, bezeichnete diesen Zeitraum als das "lange" 19. Jahrhundert. Nun liegt sein dreibändiges Standardwerk, das schon Generationen von Lesern beeindruckt hat, in einer schön gestalteten und preisgünstigen Sonderausgabe vor. Die Hobsbawm-Trilogie - ein besonderes Geschenk für Geschichtsinteressierte Von 1789 bis 1848: Auswirkungen der französischen und industriellen Revolution Die Ausbreitung des Kapitalismus: Politik als Ausdruck des Klassenkampfes Gesellschaft des 19. Jahrhunderts: Kritische Aspekte des Aufstiegs des Bürgertums Die Ursachen des 1. Weltkriegs: Eine Analyse der Umstände Eine neue Art der Geschichtsschreibung: Politik im sozialen, ökonomischen und kulturellen Kontext "Allgemeine Geschichte zu schreiben, die ziemlich gut alle Aspekte menschlicher Tätigkeit abdeckt", war der Ehrgeiz von Eric Hobsbawm. In seinen drei Bänden zu den europäischen Revolutionen, dem Aufstieg des Kapitalismus und dem Zeitalter des Imperialismus analysierte er scharfsinnig dieses aufrührerische 19. Jahrhunderts. 60 Jahre nach der Erstveröffentlichung stellt das Werk immer noch ein epochales Geschichtswerk da, das durch den erzählerisch dichten Schreibstil Lesevergnügen und Informationsvermittlung vereint. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., unveränderte Auflage, Erscheinungsjahr: 20220323, Produktform: Kartoniert, Inhalt/Anzahl: 3, Beilage: 21, Autoren: Hobsbawm, Eric, Übersetzung: Neff, Kurt, Edition: SPE, Auflage: 22002, Auflage/Ausgabe: 2., unveränderte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 1450, Abbildungen: 11 Karten, Keyword: Bürgertum; Epoche; Erster Weltkrieg; Europa; Französische Revolution; Imperialismus; Kapitalismus; Rationalisierung; Revolution; Skularisierung; Weltgeschichte; Weltkrieg; europäische Geschichte, Fachschema: Neunzehntes Jahrhundert, Zeitraum: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.)~1900 bis 1909 n. Chr.~1910 bis 1919 n. Chr., Warengruppe: HC/Geschichte/Neuzeit, Fachkategorie: Geschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: wbg Theiss, Verlag: wbg Theiss, Verlag: wbg Theiss, Länge: 216, Breite: 146, Höhe: 102, Gewicht: 1692, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783806236415, Autor: 9783806238945, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1853346
Preis: 60.00 € | Versand*: 0 €
-
War Frauenfeindlichkeit im 19. Jahrhundert normal?
Ja, Frauenfeindlichkeit war im 19. Jahrhundert weit verbreitet und in vielen Gesellschaften als normal angesehen. Frauen hatten nur begrenzten Zugang zu Bildung, politischer Teilhabe und Berufsmöglichkeiten. Sie wurden oft als schwach und emotional betrachtet und hatten wenig Kontrolle über ihr eigenes Leben.
-
Was waren Arbeiter im 19. Jahrhundert?
Im 19. Jahrhundert waren Arbeiter Menschen, die in Fabriken, Bergwerken oder anderen industriellen Betrieben arbeiteten. Sie waren oft schlecht bezahlt, arbeiteten unter schlechten Bedingungen und hatten wenig Rechte. Viele Arbeiter waren Teil der aufkommenden Arbeiterklasse und kämpften für bessere Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit.
-
Welche Getränke waren im 19. Jahrhundert beliebt?
Im 19. Jahrhundert waren Getränke wie Bier, Wein und Schnaps sehr beliebt. Besonders in Europa war Bier ein weit verbreitetes Getränk, während in den USA Whisky und Rum populär waren. Auch Tee und Kaffee wurden im 19. Jahrhundert immer beliebter und waren in vielen Haushalten zu finden.
-
Wie sahen Arbeiterwohnungen im 19. Jahrhundert aus?
Im 19. Jahrhundert waren Arbeiterwohnungen oft sehr einfach und klein. Sie bestanden häufig aus nur einem Raum, der als Wohn- und Schlafbereich diente. Die Wohnungen waren oft überbelegt und hatten nur begrenzte sanitäre Einrichtungen.
Ähnliche Suchbegriffe für 19 Jahrhundert:
-
Schauen erlaubt. Vielfalt Mensch vom 16. bis 18. Jahrhundert
Schauen erlaubt. Vielfalt Mensch vom 16. bis 18. Jahrhundert , Diversität hat es immer schon gegeben, auch im 16. Jahrhundert. Als der Mensch in der Renaissance zunehmend in den Mittelpunkt rückte, war nicht nur sein Ideal von Interesse, sondern auch seine unerschöpfliche Vielfalt. Der Katalog zur Ausstellung Schauen erlaubt? Vielfalt Mensch vom 16. bis 18. Jahrhundert betrachtet Diversität in der Vergangenheit mit dem Blick von heute. Im Zuge von Statements, sechs Essays und über 70 Katalogeinträgen widmen sich Expert*innen der Darstellung von Individuen abseits der gesellschaftlichen Norm im Spannungsfeld von Selbstermächtigung, Akzeptanz und Diskriminierung. Die Publikation liefert dabei wertvolle Erkenntnisse für höchst relevante gesellschaftskritische Diskussionen um Anderssein. Text: Volker Schönwiese, Katharina Seidl, Susanne Hehenberger, Eva Seemann, Anne Kuhlmann-Smirnov, Rudi Risatti. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
20 Jahrhundert Ländler - Hits
Preis: 16.99 € | Versand*: 6.99 € -
Paarbeziehung im 21. Jahrhundert
Paarbeziehung im 21. Jahrhundert , Wie gestaltet sich Paarbeziehung heute angesichts hoher Scheidungsraten, abnehmender Bindungsfähigkeit, technologischer Entwicklungen (Online-Dating, Sexroboter) und neuer Beziehungsformen? Der Band diskutiert Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Psychologie und Soziologie von Paarbeziehungen und untersucht die Auswirkungen gesellschaftlicher Diskurse sowie technologischer Neuerungen auf die Erscheinungsformen und gelebte Praxis von Paarbeziehung. Es zeigen sich zahlreiche Spannungsfelder, für die die AutorInnen sowohl auf Gewinne als auch auf Risiken hinweisen und Lösungsvorschläge entwickeln. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 € -
Französische Ritter, 15. Jahrhundert
Zvezda / 8036 / 1:72
Preis: 11.50 € | Versand*: 6.95 €
-
Was waren Erfindungen im 18. und 19. Jahrhundert?
Im 18. und 19. Jahrhundert wurden viele bedeutende Erfindungen gemacht. Dazu gehören die Dampfmaschine von James Watt, die Spinnmaschine von James Hargreaves, die Telegrafie von Samuel Morse und die Glühbirne von Thomas Edison. Diese Erfindungen hatten einen großen Einfluss auf die industrielle Revolution und veränderten die Art und Weise, wie Menschen arbeiteten und kommunizierten.
-
Warum spricht man die Zahlen zum Beispiel vom 19. Jahrhundert anders aus als vom 20. Jahrhundert?
Die Aussprache der Zahlen im 19. Jahrhundert unterscheidet sich von der im 20. Jahrhundert, da die Zahlen im 19. Jahrhundert als "neunzehnhundert" ausgesprochen wurden, während im 20. Jahrhundert die Aussprache als "zwanzig-hundert" üblich ist. Dies liegt daran, dass sich die Konventionen für die Aussprache von Jahreszahlen im Laufe der Zeit geändert haben.
-
Was waren die Hauptgründe für die Auswanderungswelle im 19. Jahrhundert?
Die Hauptgründe für die Auswanderungswelle im 19. Jahrhundert waren wirtschaftliche Not, politische Unterdrückung und religiöse Verfolgung. Viele Menschen suchten bessere Lebensbedingungen, Freiheit und Chancen auf ein besseres Leben in anderen Ländern. Die Industrialisierung, Bevölkerungswachstum und Hungersnöte waren ebenfalls treibende Kräfte für die Auswanderung.
-
Was waren die Haupttreiber des industriellen Wandels im 19. Jahrhundert?
Die Haupttreiber des industriellen Wandels im 19. Jahrhundert waren technologische Innovationen wie die Dampfmaschine und die Eisenbahn, die die Produktivität steigerten. Die Verbreitung von Maschinen in Fabriken führte zu einer Massenproduktion und einem Anstieg der Warenproduktion. Außerdem trugen die Urbanisierung, die Veränderungen in der Arbeitsorganisation und die Ausbeutung von Rohstoffen zur Industrialisierung bei.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.